Festschrift – Chronik
Chronik:
Die folgende Darstellung der Ereignisse aus dem Vereinsleben der Offiziersgesellschaft Salzburg (OGS) schließt an die Darstellung in der 40-Jahr-Festschrift an, die mit der konstituierenden Generalversammlung am 12. Februar 1957 beginnt und mit der 40-Jahr-Feier am 02. Oktober 1997 endet.
1997
02. Oktober
40-Jahr-Feier der OGS. Im Offizierskasino der Schwarzenbergkaserne findet ein Festakt statt.
November
OGS-Präsident Olt HR Dr. Marckhgott schreibt an BM Dr. Fasslabend bezüglich des unakzeptablen fWÜ-Erlasses.
Zur diskutierten Auflösung des Rainer-Regimentes (Jägerregiment 8) nimmt die OG Salzburg eine deutlich ablehnende Haltung ein. Die Grundaussage ist dabei: Infanterie in Salzburg soll bleiben; viele Salzburger identifizieren das Bundesheer in Salzburg mit ihrem „Hausregiment“. Es werden in dieser Angelegenheit Leserbriefe des Vorstandes verfasst. Ebenso wird schriftlich an die führenden Landespolitiker herangetreten.
13. November
Vortrag von Dr. Heinz von Lichem: „Die k.u.k. Gebirgstruppen und die Isonzo-Front“.
1998
Februar/März
Die Offiziersgesellschaft Salzburg unterstützt die Ausstellung des Künstlers Bgdr i.R. Walther Groß „Die im Dunklen sieht man nicht – Kriegsgefangene in Russland“ in der Säulenhalle des Salzburger Rathauses. Die Eröffnung und Präsentation der Ausstellung findet großes mediales Interesse.
06. März
ObstdIntD Dr. Schaffer beteiligt sich an einer Live-Diskussion im Europark betreffend die auch in Salzburg gastierende umstrittene Wehrmachtsausstellung des Hamburger Instituts für Sozialforschung von Jan Philipp Reemtsma.
18. März
Die Hauptversammlung der OGS findet im Wappensaal des Offizierskasinos/Schwarzenbergkaserne statt. Festredner: Altbundespräsident Dr. Kurt Waldheim.
18. bis 25. April
Türkeiexkursion der OGS unter der Führung von ObstdInt Dr. Othmar Rath. In Ankara wird das Atatürk-Museum, das Parlament sowie eine Brückenbauschule der türkischen Armee besichtigt, in Istanbul u.a. das Armeemuseum.
Mai
Die Offiziersgesellschaft Salzburg nimmt jüngste Äußerungen von KO Dr. Andreas Khol (ÖVP) zum Anlass, diesem gegenüber ihre Vorstellungen zur Ausgestaltung der allgemeinen Wehrpflicht darzulegen.
29. Mai bis 01. Juni
Exkursion auf die Hochfläche der „Sieben Gemeinden“, organisiert von Olt Hans Brunner und geführt durch Dr. Heinz von Lichem. 27 Teilnehmer. Besichtigt wird das Kampffeld von 1915 mit den Werken Lusern, Werle und Cima di Vezzena.
23. bis 26. Oktober
Exkursion nach Dresden, organisiert von Hptm Mag. Bernd Huber. 57 Teilnehmer. Besichtigt wurden neben der historischen Altstadt von Dresden u.a. das Sächsische Armeemuseum, die Semperoper sowie die Festung Königstein. Eine Einweisung in die Aufgaben des VBK 76 ergänzt das Programm.
05. November
Vortrag von Olt Dr. Etschmann „Die Entwicklung der britischen Streitkräfte, Großbritannien im II.WK im Vergleich zu der deutschen Wehrmacht“.
1999
Jänner
Die OGS gibt im Verfahren zur beantragten Verleihung des Landeswappens an den Kameradschaftsbund Salzburg und das Friedensbüro Stellungnahmen ab.
11. Februar
Vortrags- und Diskussionsabend mit Landtagspräsident Univ.-Prof. Dr. Helmut Schreiner: „Politischer Missbrauch der Wissenschaft am Beispiel der Ausstellung ‚Verbrechen der Wehrmacht’“
25. Februar
Presseaussendung der OGS anlässlich des Lawinen-Assistenzeinsatzes des Bundesheeres in Galtür. Die OGS thematisiert aus diesem Anlass die Dringlichkeit der Beschaffung von Transporthubschraubern.
10. März
Die Hauptversammlung der OGS findet im Wappensaal des Offizierskasinos/Schwarzenbergkaserne statt. Festredner: Österreichkorrespondent der SN Dr. Andreas Koller „Die österreichische Sicherheitspolitik – ein Sicherheitsrisiko?“.
21. bis 24. Mai
Exkursion auf die Hochfläche der „Sieben Gemeinden“, organisiert von Olt Hans Brunner und geführt durch Dr. Heinz von Lichem. 18 Teilnehmer. Besucht wird u.a. der Monte Cimone, wo Oberst Dr. Hans Bayr eine militärhistorische Einweisung vornimmt.
07. Juni
Vortrag von Albert Pethö zum Thema „Geheimdienste in der k.u.k. Armee“.
15. Juni
Vortrag von Mjr Ing. Gottfried Hoinig „Entführt in Tadschikistan“.
06. Juli
OGS-Presseaussendung: „Debatte um die Wehrpflicht – Fortsetzung der sicherheitspolitischen Peinlichkeit!“.
23. Juli
Presseaussendung: „SPÖ-Wehrsprecher soll Bundesheer nicht zum technischen Hilfswerk degradieren.“
05. bis 10. September
Exkursion zur Bundesmarine nach Rostock, organisiert von Obst dIntD Dr. Othmar Rath.
19. September
Presseaussendung: „Bundeskanzler Klima soll das Bundesheer nicht für den Wahlkampf missbrauchen“, mit einer klaren Absage an ein vom Genannten thematisiertes reines Freiwilligenheer und einem Bekenntnis zur Beibehaltung der Wehrpflicht.
12. Oktober
Vortrag von Oberst i.R. Hermann Buchner: „Der Weg zur Me262“.
22. bis 26. Oktober
Exkursion zum Schlachtfeld von Verdun, organisiert von Olt Hans Brunner und geführt durch Obst i.G. a.D. Klaus Hammel. Besichtigt werden u.a. die Forts Douaumont und Vaux.
09. Dezember
Presseaussendung „Wie lange kann das Bundesheer seine Aufgaben noch erfüllen?“ – Thematisiert wird die verheerende budgetäre Dotierung des Landesverteidigungsbudgets.
2000
26. Jänner
Pressekonferenz der Offiziersgesellschaft Salzburg: „Österreichs Sicherheitspolitik ist unser Sicherheitsrisiko!“. Obst dG Gruber, ObstdIntD Dr. Schaffer sowie Präsident Olt HR Dr. Marckhgott erläutern die Auswirkungen der finanziellen Aushungerungspolitik auf den materiellen und personellen Zustand des Heeres und präsentieren die sicherheitspolitischen Forderungen an eine neue Bundesregierung. Die Pressekonferenz erzielt erhebliche mediale Resonanz.
27. Jänner
Vortrag von FKptn Hoffmann: „Deutsche Marine – Gegenwart und Perspektiven.“
09. März
Vortrag von Prof. A. W. Skorobogadov, Uni Charkow: „ Die Ukraine während der deutschen Besatzungszeit im 2. Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigung von Charkow.“
27. März
Die Hauptversammlung der OGS findet im Wappensaal des Offizierskasinos/Schwarzenbergkaserne statt. Festredner: GTI Horst Pleiner.
04. April
Die OGS nominiert die Kameraden Obstlt Norbert Felhofer und Olt Richard Weninger für die Besetzung eines Ausschusses zur Bearbeitung der Frage „Bundesheer in der Zukunft“ beim BMfLV Herbert Scheibner. Der Bundesminister greift in der Folge diesen Vorschlag auf. Obstlt Felhofer wird in den Ausschuss aufgenommen.
02. Mai
Der Vorstand beschließt eine Petition zur Trageerlaubnis der Uniform für Soldaten über dem 65. Lebensjahr. Die Petition wird an den Präsidenten der ÖOG geschickt. Deren Präsident Obst Eber erwartet auch von anderen Landes-Offiziersgesellschaften derartige Anträge, die er dann gesammelt dem Minister zukommen lässt.
05. Mai
OGS-Presseaussendung: „Keine Verkürzung der Zivildienstdauer!“
14. Juni
Vortrag von Dr. Erich Marx, Leiter des Stadtarchivs Salzburg: „Befreit und besetzt – Kriegsende und Beginn der US-Besatzungszeit in Salzburg.“
01. Juli
Exkursion zur Flugshow „Airpower 2000“ nach Zeltweg, organisiert von Olt Hans Brunner, 37 Teilnehmer.
04. Juli
Sonderführung für die Offiziersgesellschaft durch die Ausstellung des Salzburger Wehrgeschichtlichen Museums „Die vergessene Schlacht“ (Schlacht auf dem Walserfeld, Dezember 1800)
14. bis 18. August
Exkursion „Die Kämpfe im Drei-Zinnen-Gebiet, am Col di Lana und an den Tofanen 1915 – 1917“, organisiert von Olt Hans Brunner, geführt von Obst i.G. a.D. Klaus Hammel und Obst Quante. Die alpinistische Verantwortung trägt Obstlt Josef Anzenberger. 20 Teilnehmer. Bestiegen werden der Toblinger Knoten, der Paternkofel, der Col di Lana sowie die Fontana Negra Scharte bei den Tofanen.
26. Dezember
Der langjährige Präsident Oberst dG Peter Lovcik erliegt nach jahrelangem tapfer ertragenen Leiden einer heimtückischen Krankheit.

Der Vorstand im Dezember 2000 (von links: Olt Dr. Fürweger, Olt Mag. Dürnberger, Obst Dr. Rath, Hptm Mag. Huber, Olt HR Dr. Marckhgott, Hptm Mag. Weninger, GenMjr Ertl, Obstlt Dr. Naderer, Obst Ing. Siber, Obstlt Weidinger, Bgdr Triebnig, Hptm Brunner Nicht im Bild: Obst Dr. Mitterer, Bgdr Dr. Schaffer)
2001
16. bis 18. Februar
Besuch der OG St. Gallen bei der OGS.
08. Februar
Vortrag von Obstlt Axel Löffler zum Thema „Nachrichtendienste im Auftrag der Politik“.
22. März
Vortrag von Dr. Heinz Magenheimer: „Entscheidungskampf 1941 – Vorgeschichte und Ablauf der ersten Phase des Russlandfeldzuges.“
03. April
Die Hauptversammlung der OGS findet im Wappensaal des Offizierskasinos/Schwarzenbergkaserne statt. Festredner: Obstlt i.G. Walter Huhn, Kommandeur der Radarführungsabteilung 24 in Freising. Thema: Die aktuelle Umstrukturierung der deutschen Bundeswehr“.
21. Mai
Vortrag von Viktor Suworow „Der verhinderte Erstschlag“ an der Universität Salzburg. Im Zuge des Vortrages kommt es zu einem von Vortragsgegnern provozierten Tumult.
20. Juni
Presseaussendung „Ohne Abfangjäger verliert Österreich seine Souveränität“ – die OGS erteilt den Aussagen der Vizekanzlerin Susanne Riess-Passer, wonach der Abfangjägerkauf zu Gunsten einer Steuersenkung verschoben werden könnte, eine Absage und mahnt eine rasche Entscheidung in dieser Sache ein.
22. Juni
Vortrag von Bgdr i.R. Walther Groß: „Gefangenschaft und Einkehr“. Der Künstler präsentiert sein Buch und spricht anhand seiner Kunstwerke über seine russische Kriegsgefangenschaft. Unter den rund 150 Zuhörern ist auch Landtagspräsident Univ.-Prof. Dr. Helmut Schreiner.
25. bis 29. Oktober
Exkursion nach Berlin, organisiert von Hptm Mag. Bernd Huber. 59 Teilnehmer. Besichtigt werden u.a. das Stadtzentrum von Berlin und Potsdam. Auf den Seelower Höhen erfolgt eine ganztägige militärhistorische Einweisung in die letzte Entscheidungsschlacht des II. Weltkrieges.
2002
09. März
Presseaussendung „Auch in Salzburg gefährdet die sinnlose Abfangjägerdiskussion Arbeitsplätze“- die OGS fordert ein Bekenntnis zur Luftraumüberwachung ein.
25. März
Die Hauptversammlung findet im Wappensaal des Offizierskasinos/Schwarzenbergkaserne statt. Festredner: Generalleutnant Klaus Reinhardt: „Einsatz auf dem Balkan: Erfahrungen eines Kommandeurs im Kosovo“.
04. April
ObstaD Ing. Walther v. Siber, langjähriges Vorstandsmitglied und Ehrenmitglied der OGS, verstirbt im 87. Lebensjahr.
24. Juni
Vortrag von HR Mag. Heinz Dorn zum Thema „Organisierte Kriminalität – kein unbekanntes Wesen“.
03. bis 07. Oktober
Auf Grund des großen Erfolges der Berlin Exkursion 2001 wird diese unter der Leitung von Hptm Mag. Weninger wiederholt. 49 Teilnehmer.
2003
26. März
Die Vollversammlung findet im Wappensaal des Offizierskasinos/Schwarzenbergkaserne statt. Festredner: GenLt Edmund Entacher, Kommandant des Kdo Landstreitkräfte.
03. Juni
Vortrag von Prof. Dr. Karl-Heinz Czock zum Thema „Die Internationale Atomenergie-Organisation, ein Beitrag zur friedlichen Nutzung der Kernenergie und zur Verbreitung von Massenvernichtungsmitteln“.
2004
Das Jahr 2004 ist geprägt durch entscheidende Weichenstellungen hinsichtlich der Bundesheerreform ÖBH 2010. An diesen Entscheidungsprozessen haben auch mehrere Mitglieder des OGS-Vorstandes in unterschiedlicher Funktion mitgewirkt.
21. Februar
Informationsfahrt des OGS-Vorstandes zum NATO-CRC in Freising.
23. März
OGS-Vollversammlung mit dem Kommandanten der Luftstreitkräftekräfte Generalmajor Erich Wolf als Hauptvortragendem zum Thema „Luftmacht – Wo stehen die österreichischen Luftstreitkräfte?“
04. Mai
Vortrag von Bgdr Karl Gruber zum Thema „Air Expeditionary Forces – Die große Herausforderung der europäischen Luftstreitkräfte“.
15. Juni
Informationsveranstaltung „Bundesheer und Sport“ im ULSZ Rif.
Oktober
Die OGS bringt sich in die Reformarbeit der ÖOG ein, insbesondere durch die Teilnahme des Vorstandsmitgliedes Obstlt Mag. Dr. Otto Naderer an der ÖOG-Arbeitsgruppe „Internationale Beziehungen“.
25. November
Informationsveranstaltung mit dem Chefstrategen der Bundesheerreform ÖBH 2010, Generalmajor Othmar Commenda.
2005
07. April
Vortrag von Obstlt Gerd Eduard Schrimpf, Kommando Internationale Einsätze, über „Die internationalen Einsätze des österreichischen Bundesheeres“.
20. April
Vollversammlung der OGS mit Verabschiedung der durch die Vereinsgesetznovelle 2002 bedingten Revision der OGS-Statuten. Hauptvortrag von Hofrat Marko Feingold „1938 – 1945. Erinnerungen eines Österreichers mosaischen Glaubensbekenntnisses“.
01. Juni
Genehmigung der neuen OGS-Statuten durch die Bundespolizeidirektion Salzburg.
05. Oktober
Sonderführung für die OGS durch die Ausstellung „So zogen sie ins Feld“ auf Burg Golling.
12. Oktober
Frau Dr. Andrea Riemer von der Landesverteidigungsakademie referiert über „Strategische Aspekte des Beitritts der Türkei zur Europäischen Union“.
21. Dezember
ObstltaD Robert Weidinger – langjähriges Mitglied des Vorstandes und stv. Kassier verstorben.
2006
28. März
Im Rahmen der OGS-Vollversammlung informiert der neu bestellte Militärkommandant von Salzburg, Bgdr Karl Berktold, als Hauptvortragender über die Auswirkungen der Bundesheerreform ÖBH 2010 auf das Militärkommando Salzburg.
22. April bis 01. Mai
Exkursion der OGS nach Syrien mit Besuch des österreichischen UN-Kontingentes auf den Golanhöhen, organisiert von den Kameraden Obst Dr. Hans Bayr und Hptm ADir RR Peter Gruber.
03. Juli
OGS-Präsident HR Dr. Marckhgott interveniert in einem persönlichen Gespräch bei Bundesminister Dr. Platter für den Verbleib des Truppenübungsplatzes Hochfilzen beim Militärkommando Salzburg.
September
Der Milizsport feiert seinen 20-jährigen Bestand. Die Sportgruppe der OGS hat einmal wöchentlich (jeweils Montag) ihre Veranstaltung. Diese steht anfangs unter der Leitung von Hptm Mag. Gernot Weninger und nunmehr unter der seines Sohnes Hptm Mag. Richard Weninger.
07. November
Vortrag des stellvertretenden Kommandanten des Streitkräfteführungskommandos, Generalmajor Mag. Dieter Heidecker, zu den Aufgaben und Perspektiven dieses durch die Bundesheerreform ÖBH 2010 neu errichteten Kommandos.
2007
28. März
Vollversammlung und 50-Jahr-Feier der OGS. Im Offizierskasino der Schwarzenbergkaserne findet ein Festakt statt.